Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrtindustrie profitiert von den hochmodernen Produktions- und Werkstofftechnologien des Fraunhofer IGCV. Der Fokus liegt auf leistungsfähigen Composites, additiver Fertigung sowie simulationsgestütztem Engineering, um leichte, hochbelastbare und nachhaltige Strukturen für die Mobilität der Zukunft zu schaffen.

Mit über 100.000 Beschäftigten ist die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie nicht nur eine treibende Kraft der Wirtschaft, sondern auch ein wichtiger Arbeitgeber für zahlreiche hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) generiert die Branche ein jährliches Umsatzvolumen von etwa 40 Milliarden Euro.

Unsere Partner in dieser Branche bewältigen vielfältige Herausforderungen beim Einsatz moderner Schlüsseltechnologien. Die Luft- und Raumfahrtindustrie legt daher einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung, um die Grenzbereiche des technisch Machbaren zu erschließen. Dabei sind es neben großen Konzernen auch insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die maßgeblich zum internationalen Erfolg der Branche beitragen.

Durch unsere anwendungsbezogene Forschungsarbeit in den Bereichen Engineering, Produktion und Multimateriallösungen verfügen wir über einen breiten Erfahrungsschatz aus zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten in der Luft- und Raumfahrtbranche. Sofern es gewünscht ist, begleiten wir unsere Partner durchgängig von der Werkstoff- und Verfahrensauswahl bis zum Production Ramp-up und der Qualitätssicherung. Verschaffen Sie sich hier durch ausgewählte Referenzprojekte einen ersten Eindruck und kontaktieren Sie uns jederzeit gerne mit Ihren individuellen Anfragen.

Projektbeispiel »BTfly«

Automatisierte Variation und Bewertung von Composite-Bauteilen entlang ihres Lebenszyklus

Kundenreferenzen

Covestro Deutschland AG

Covestro ist einer der führenden Anbieter von Pultrusionsharzen auf Polyurethan Basis. Wir sind bestrebt diese beständig weiterzuentwickeln und den aktuellen Anforderungen unserer Kunden und der Märkte anzupassen. Neben der Entwicklungsarbeit im Labor ist für uns ein wichtiger Entwicklungsschritt, die Harzsysteme auf einer Pultrusionsanlage im großtechnischen Maßstab zu testen. Dies setzen wir am Fraunhofer IGCV um. Durch den engagierten und kompetenten Einsatz der Mitarbeiter des IGCV können wir unsere Neuentwicklungen umfassend unter reellen Einsatzbedingungen testen. Nicht nur in den Ergebnisdiskussionen bringen die IGCV Mitarbeiter ihre umfassende Pultrusionsexpertise ein und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung und Optimierung der Entwicklungen.

 

MT Aerospace AG

Elisabeth Schweikardt (Werk­stoff­in­ge­ni­eu­rin):

"Selecting Fraunhofer IGCV was a clear choice due to the institute’s reputation for its remarkable expertise in additive manufacturing technologies in the industry.”

Weitere Branchen

 

Maschinen- und Anlagenbau

Wir unterstützen den Maschinen- und Anlagenbau mit innovativen Lösungen für Produktion, Automatisierung und Digitalisierung. Durch den Einsatz von KI-gestützter Prozessoptimierung, simulationsbasiertem Engineering und nachhaltigen Fertigungstechnologien entstehen adaptive, effiziente und zukunftssichere Produktionsprozesse.

 

 

Automotive und
Nutzfahrzeuge

Für die Automobil- und Nutzfahrzeugbranche entwickelt das Fraunhofer IGCV innovative Leichtbau- und Multimateriallösungen, die den steigenden Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht werden. Additive Fertigung, faserverstärkte Kunststoffe und hochpräzise Fertigungstechnologien ermöglichen leistungsfähigere und ressourcenschonendere Fahrzeugkomponenten.

 

Gießerei- und
Metallindustrie

Das Fraunhofer IGCV treibt die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Gießereitechnik voran. Mit innovativen Formstoff- und Schmelztechnologien, KI-gestützten Prozessanalysen und ressourcenschonenden Fertigungsprozessen optimieren wir die Effizienz und Qualität der metallischen Bauteilherstellung.

Ihr Kontakt zu uns

 

Fraunhofer IGCVirtuell

Virtueller Rundgang durch die Forschungshallen des Fraunhofer IGCV

 

Ansprechpersonen

Hier finden Sie Ansprechpersonen des Fraunhofer IGCV für Ihr Anliegen.

 

Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IGCV

Wir finden gerne eine individuelle Lösung für Sie.

Abbrechen