Branchenlösungen und Services

Wir sorgen für Effizienz, Effektivität, Sicherheit, Präzision und Zuverlässigkeit in der Produktion und treiben die Entwicklung neuer Technologien voran.

Das Fraunhofer IGCV entwickelt interdisziplinäre Lösungen entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette – von der Werkstofftechnik über die Bauteilgestaltung und Produktionstechnik bis hin zur Lieferkette. Unser Ziel ist es, Forschungsergebnisse direkt in die Praxis zu überführen und so technologische Innovationen gezielt nutzbar zu machen.

Geprägt von unserer branchenübergreifenden Forschungs- und Projektarbeit sind wir in der Lage, vielfältig im Bereich der Produktion zu unterstützen. In unseren Schwerpunktbranchen »Maschinen- und Anlagenbau«, »Luft- und Raumfahrttechnik«, »Automotive und Nutzfahrzeuge« sowie der »Gießereiindustrie« verfügen wir über exzellentes Know-how und langjährige Erfahrung. In enger Zusammenarbeit mit Fachleuten entwickeln und implementieren unsere Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen innovative Lösungen und stellen sich dabei den Herausforderungen eines effizienten Engineerings. Es entstehen Synergien, die echten Mehrwert für Unternehmen schaffen. Unsere moderne Infrastruktur und unser erfahrenes Projektmanagement garantieren dabei höchste Qualität und Verlässlichkeit.

 

Automotive und
Nutzfahrzeuge

Für die Automobil- und Nutzfahrzeugbranche entwickelt das Fraunhofer IGCV innovative Leichtbau- und Multimateriallösungen, die den steigenden Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht werden. Additive Fertigung, faserverstärkte Kunststoffe und hochpräzise Fertigungstechnologien ermöglichen leistungsfähigere und ressourcenschonendere Fahrzeugkomponenten.

 

Maschinen- und Anlagenbau

Wir unterstützen den Maschinen- und Anlagenbau mit innovativen Lösungen für Produktion, Automatisierung und Digitalisierung. Durch den Einsatz von KI-gestützter Prozessoptimierung, simulationsbasiertem Engineering und nachhaltigen Fertigungstechnologien entstehen adaptive, effiziente und zukunftssichere Produktionsprozesse.

 

 

Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrtindustrie profitiert von den hochmodernen Produktions- und Werkstofftechnologien des Fraunhofer IGCV. Der Fokus liegt auf leistungsfähigen Composites, additiver Fertigung sowie simulationsgestütztem Engineering, um leichte, hochbelastbare und nachhaltige Strukturen für die Mobilität der Zukunft zu schaffen.

 

Gießerei- und
Metallindustrie

Das Fraunhofer IGCV treibt die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Gießereitechnik voran. Mit innovativen Formstoff- und Schmelztechnologien, KI-gestützten Prozessanalysen und ressourcenschonenden Fertigungsprozessen optimieren wir die Effizienz und Qualität der metallischen Bauteilherstellung.

Hier finden Sie einen Überblick über unser Leistungsangebot:

  • Kollaborative und nutzerzentrierte Planung und Bewertung von Fabriken und Produktionssystemen:

    • Bestandsdigitalisierung und interaktive Visualisierung
    • Kollaborative Fabrikplanung (z. B. mit BIM und AR)
    • Standort- und Produktionsspezifische Auslegung von Energieversorgungskonzepten
    • Ökobilanzierung zur Bewertung von Stellgrößen für nachhaltigere Produkte und für eine nachhaltigere Produktion (GaBi Professional)
    • Ressourceneffiziente Produktionsabläufe durch eine ganzheitliche PPS und Informationslogistik (z. B. PlantSimulation)
    • Simulative Absicherung der Planungsergebnisse
    • Nutzerzentrierte Entscheidungshilfen für die Planung und Steuerung komplexer Produktionssysteme
  • Optimierung des Managements von Produktionsdaten mittels Künstlicher Intelligenz (KI) mit dem Ziel einer durchgängigen intelligenten Prozessdigitalisierung:

    • Wissensmodellierung und lernende neuronale Netze
    • Intelligente Bildverarbeitung (selbstkonfigurierendes Kamerasystem durch Organic Computing)
    • Anwendung von Data Science und Data-Mining-Methoden
  • Methodenbasierte und automatisierte Bauweisen- und Prozessentwicklungen durch:

    • Modellbasierten Entwurf und automatisierte Modellerzeugung
    • Nachhaltiges Produktdesign
    • Struktur- und Prozesssimulationen
    •     Struktursimulation: Abaqus
    •     Umformsimulation: AniForm, Abaqus
    •     Füllsimulation: Ansys CFX    
  • Einsatz von Robotik als physische und kognitive Assistenz in der Produktion durch eine optimierte Mensch-Roboter-Kooperation und -Interaktion:

    • Mobile Robotik
    • Vereinfachte Programmierung
    • Automatische Bedarfsanpassung an Mitarbeitende
    • Integration von Sicherheitsstandards
    • Robotikum (Kooperative Montage, Mensch-Roboter-Interaktion, Mensch-Roboter-Kooperation, Echtzeitsimulation)
    • Handhabung (Flexible Greif- und Spannsysteme, Adaptive Transportsysteme, Innovative Steuerungslösungen, Vereinfachte Maschineninteraktion)
  • Konzeptionierung und Beratung zur Optimierung der technischen
    Sauberkeit von Bauteilen und Einhaltung entsprechender Standards:

  • Composite-Bauweisen und Prozesskettenentwicklungen zur ressourceneffizienten Verarbeitung von duromer- und thermoplastbasierten Hochleistungsfaserverbundwerkstoffen:

    • CFK-Fertigungsprozesse: Automatisierte, materialeffiziente und endkonturnahe Preform-Herstellung (Automated Fiber Placement, Automated Tape Laying, Automated Fiber Patch Preforming, Continuous Fiber Tailoring)
    • Hochproduktive Herstellverfahren für profilförmige Composite-Strukturen (Pultrusion, Pul-Braiding, Pul-Winding)
    • Vliesstoffherstellung aus recycelten Carbonfasern
    • Individuelle Halbzeugkonfektionierung für Entwicklungsmaterialien
    • Thermoform- und Konsolidierungstechnik sowie Umform-, Flüssigharzimprägnier- und Aushärteverfahren
    • Laboreinrichtungen für Recycling von Carbonfasern Testmethodenentwicklung, Materialanalytik und Materialdatenbanken
    • Online-Prozess-Monitoring, Digitalisierung und Machine
      Learning für Composite-Produktionssysteme sowie zugehörige Prozessketten
    • Werkzeuglose Form- und Kernfertigung mittels Binder-Jetting-Verfahren für große und hochkomplexe Bauteile
    • Digitalisierung im Gießereiwesen
    • Simulative Abbildung von Prozessen
    • Werkstoffentwicklung für Guss- und Formwerkstoffe
    • Formgenerierung für die Gussteile von morgen
    • KI-basierte Qualitätssicherung von Gussbauteilen

    Unsere Ausstattung / Anlagen am Standort Garching utg/TUM

  • Additive Fertigung von Metallbauteilen und metallischen Multimaterialbauteilen, von Polymeren und Composites sowie von Werkstoffen für die Gießereitechnik:

    • Funktionsintegration durch Verarbeitung unterschiedlicher Materialien (Multimaterial-Lösungen)
    • Materialmanagement (Prüfung und Charakterisierung)
    • Design-Innovationen (Funktionsintegration, Leichtbau, anforderungsgerechte Konstruktion)
    • Optimierung von Herstellungsprozessen (Simulation, Multimaterialverarbeitung, Monitoring)
    • Produktionsintegration der Technologien (Potenzialanalyse, Komponentenauswahl u. v. m.)
  • Fertigung von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen (z. B. Hybridkonfigurationen aus FVK/Metall oder zwei Metalllegierungen) zur Darstellung zusätzlicher Funktionen und verbesserter Performance, z. B. automatisierte Sensorintegration für additiv gefertigte Bauteile:

    • Erschließung von Potenzialen für Multimateriallösungen sowie Begleitung bei industrieller Umsetzung entlang der gesamten Prozesskette
    • Auswahl der Werkstoffpaarung (Eignung zur Auslegung, Herstellung und zum Recycling)
    • Prozesstechniken: Laser-Strahlschmelzen, Verbundguss, Extrusion faserverstärkter Polymere, Liquid Deposition Modelling von Composites und Hochdruck-Kaltgasspritzen
    • Verbindungstechnik für Mischbauweisen
    • Zerstörungsfreie Prüftechnik
  • Verortet in unseren Themenbereichen bieten wir zahlreiche Möglichkeiten zur Schulung und Weiterbildung in der Arbeitswelt:

    Weitere Infos und Kontakt für Anfragen

 

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Aktuelle News, Social Media Kanäle und andere Veröffentlichungen des Fraunhofer IGCV.

 

Ausgewählte
Forschungskompetenzen

Engineering | Composites | Gießereitechnik | Additive Fertigung und Multimaterial | KI in der Produktion