Weiterbildung für Führungs- und Fachkräfte

Weiterbildungsangebote zu verschiedenen Themen

Das Fraunhofer IGCV forscht zu vielfältigen Themen rund um die Produktion der Zukunft. In Projekten begleiten wir Unternehmen in der Umsetzung technologischer Innovationen.

Unser Wissen und unsere Erfahrung geben wir in praxisnahen Schulungsformaten an Sie weiter. Profitieren Sie durch Grundlagen- und Prozesswissen und gewinnen Sie Impulse für Ihr Unternehmen.

Unsere Weiterbildungsangebote können zu festen Terminen oder als individueller, exklusiver Termin gebucht werden. Verortet in unseren Themenbereichen bieten wir zahlreiche Möglichkeiten zur Schulung und Weiterbildung in der Arbeitswelt:

 

Unsere Angebote

 

Workshop:
Edge Computing

1-tägiger gratis-Workshop am Fraunhofer IGCV: »Edge-Technologie im Einsatz: detaillierte Prozesseinsichten gewinnen und Qualität gewährleisten.«

 

Lernspiel »Von papiergebundener zu papierloser Produktion«

 

Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP)

Demonstrations- und Lernplattform für Industrie 4.0 (prototypische Getriebefertigung)

 

Seminare zur Additiven Fertigung

Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten

...mit Beteiligung des Fraunhofer IGCV

Kicks for Edge-Workshop: Edge Computing

  • Workshop »Edge-Technologie im Einsatz: detaillierte Prozesseinsichten gewinnen und Qualität gewährleisten«

    Edge Computing unterstützt Sie, Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Es ermöglicht Echtzeit-Entscheidungen, minimiert Ausfallzeiten und steigert die Effizienz – durch schnelle Datenverarbeitung direkt an der Quelle.

    Entdecken Sie mit Ihrer Teilnahme an einem EU-Förderprogramm die Möglichkeiten, wie Industrial Edge von Siemens Ihnen in Ihrem individuellen Anwendungsfall helfen kann, Daten in wertvolle Informationen zu verwandeln und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Besuchen Sie dazu den eintägigen Workshop am Fraunhofer IGCV und erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, mit einem kostenfreien Siemens-Starterpaket ein erstes Projekt im eigenen Unternehmen umzusetzen.

    Genauere Informationen – auch zu unseren Use Cases – finden Sie im Infoblatt: Workshop Edge Computing

    Nächste Termine: 16.01.2025; 13.02. 2025, 13.03.2025
    Gerne können Sie auch exklusive Termine für Ihre Unternehmens-Netzwerk/Arbeitskreis bei uns anfragen!

    Anmeldung: Workshop Edge Computing am Fraunhofer IGCV

    Kosten: kostenfrei

    Dieser Workshop findet in Kooperation mit der Siemens AG statt und wird durch die Europäische Union (NextGenerationEU) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Informationen zum Programm Kicks for Edge

    Lernfabrik für vernetzte Produktion
    © Fraunhofer IGCV / Bernd Müller
    Lernfabrik für vernetzte Produktion

    Inhalte und Vorteile für Teilnehmende

    Im Workshop am Fraunhofer IGCV lernen Sie anhand realer Anlagen und Anwendungsfälle, wo Edge-Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann. Theorieeinheiten zu den Grundlagen der Technologie wechseln sich ab mit Vorführungen live an den Anlagen des Fraunhofer IGCV sowie mit Hands-on-Teilen, in denen die Teilnehmenden selbst unter Anleitung ein Edge-Device einrichten.

     

    Teilnehmer:innen…

    • erlernen Grundlagenwissen zu Edge Computing.
    • lernen verschiedene Anwendungsfelder kennen, in denen Edge-Technologie klare Vorteile bringt.
    • machen erste Praxiserfahrung in der Programmierung eines Edge-Devices.
    • erleben die Technologie live an realen Maschinen und Anlagen.
    • entwickeln Ideen für Use Cases im eigenen Unternehmen.

  • Kosten

    kostenfrei

    Sie erhalten nach dem Workshop ein kostenfreies Industrial Edge Starterpaket, mit dem Sie einen von vier ausgewählten Use Cases umsetzen. Dabei werden Sie von einem technischen Experten betreut. In einem abschließenden Interview mit der Universität Erlangen helfen Sie uns, Ihre Anforderungen besser zu verstehen.  

    Kontakt

    Annemarie Raber

    Anmeldung

    Bitte registrieren Sie sich auf https://kicks4edge.siemens.cloud/ und melden Sie sich dort für einen Termin am Fraunhofer IGCV an. Wir melden uns bei Ihnen für weitere Informationen zu Ihrem Veranstaltungstermin.

    Nach dem Workshop erhalten Sie das Starterpaket sowie einen Termin für das Abschlussinterview. Das Starterpaket steht Ihnen dann weitere 12 Monate kostenfrei zur Verfügung.

    Termine

    Workshop Edge Computing am Fraunhofer IGCV

    Veranstaltungsort

    Fraunhofer IGCV

    Am Technologiezentrum 10
    86159 Augsburg

    © Burkhard Walther/Henning Larsen

Lernspiel »Von papiergebundener zu papierloser Produktion«

  • Lernspiel »Von papiergebundener zu papierloser Produktion«

    In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer montieren Sie ferngesteuerte Autos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt.

    In einer Kombination aus kurzen Wissenseinheiten, Hands-on und Reflexionsrunden erleben Sie Technologien wie RFID, digitale Arbeitsanweisungen oder Produktionsplanungs-services.

    Generieren Sie außerdem Ideen der Anwendung für Ihr Unternehmen!

    Infoblatt zum Download: Lernspiel »Von papiergebundener zu papierloser Produktion«

    Lernfabrik für vernetzte Produktion
    © Fraunhofer IGCV / Bernd Müller
    Lernfabrik für vernetzte Produktion

    Inhalte des Lernspiels

    • Potenziale einer papierlosen Produktion: vom Auftragszettel über die elektronische Betriebsdaten-erfassung zur automatischen Auftragserkennung mit Montageanweisungen auf dem Tablet
    • Überblick über relevante Themen und Technologien der Industrie 4.0: Lean Management 4.0, Auto-ID, digitales Shopfloor-Management, digitale Qualitätssicherung, Assistenzsysteme und weitere.

    Vorteile für die Teilnehmenden

    • Sie erkennen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist und bei zielgerichtetem Einsatz Transparenz und weitere deutliche Vorteile bringt.
    • Sie erleben, wie durch Datentransparenz schneller auf Kundenanfragen reagiert, die Produktivität erhöht und die Produktion kennzahlenbasiert gesteuert werden kann.
    • Sie erfahren, wie sich Rollenbilder und Kommunikation in der Produktion verändern können.
  • Veranstaltungsort

    Fraunhofer IGCV
    Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP)
    Am Technologiezentrum 10
    86159 Augsburg

    © Burkhard Walther/Henning Larsen

Seminare zur Additiven Fertigung

  • Seminare zur Additiven Fertigung

    Additive Fertigungsverfahren, umgangssprachlich auch als »3D-Druck« bezeichnet, eröffnen vielfältige neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Produkten und deren Herstellung. Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten aktiv für die eigenen Produkte zu nutzen, ist der Schlüssel, um mittels additiver Verfahren, Innovationen zu realisieren. Dafür werden Spezialistinnen und Spezialisten benötigt, die über ein umfassendes Wissen zu additiven Technologien verfügen.

    Interessierten, die fit für additive Technologien werden und sich kompakt weiterbilden möchten, stehen unterschiedliche Seminare zur Verfügung. Von den Grundlagen der Additiven Fertigung über das Vertiefungsseminar Laser-Strahlschmelzen bis hin zu Sonderthemen wie Pulversicherheit wird eine Vielzahl von Schulungsthemen abgedeckt. Des Weiteren können sich Unternehmen exklusive Durchführungen der Fortbildungsmodule sichern, bei denen auch unternehmensspezifische Schwerpunkte gesetzt werden können.

    Die Seminare werden von erfahrenen Expertinnen und Experten vor Ort bei am Fraunhofer IGCV, beim Kunden oder virtuell durchgeführt. Die Kombination aus theoretisch fundierten Inhalten und hohen Praxisanteilen im Labor ermöglicht, ein tiefgreifendes Verständnis für die additive Technologie zu entwickeln.

    © Fraunhofer IGCV
    Ausbau eines Baujobs auf einer Laser-Strahlschmelzanlage

    Inhalte der Seminare

    • Grundlagen der Additiven Fertigung: Welche additive Fertigungsverfahren gibt es und worin unterscheiden sie sich von konventionellen Fertigungsverfahren?
    • Geschäftsmodelle und Implementierung der Additiven Fertigung im Unternehmen: Wie kann die additive Fertigung bei Ihnen im Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden?
    • Individuelle Schwerpunktsetzung möglich: Design for AM, Pulversicherheit, Implementierung u.v.m.
    • Bei Durchführung am Fraunhofer IGCV werden die theoretische Lerninhalten durch praktische Übungen in den Laboren an additiven Fertigungsanlagen ergänzt.

    Vorteile für die Teilnehmenden

    • Sie erhalten einen Überblick über alle additiven Fertigungsverfahren, deren Vor- und Nachteile und mögliche Anwendungsgebiete.
    • Nach dem Seminar können Sie erste Einschätzungen treffen wie additive Fertigungsverfahren bei Ihnen im Unternehmen angewendet werden können.
    • Durch praktische Übungen erleben Sie die additive Fertigung hautnah.
  • Veranstaltungsort

    Fraunhofer IGCV
    Am Technologiezentrum 10
    86159 Augsburg

    © Burkhard Walther/Henning Larsen
 

Ausgewählte
Forschungskompetenzen

Engineering | Produktion | Mulitmateriallösungen | Additive Fertigung | Biologische Transformation | Recycling von Composites | KI in der Produktion

Ausstattung,
Referenzprojekte und Publikationen

Kontakt

Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Lösung für Ihr Anliegen – sprechen Sie uns an!