Nachhaltige Produktionssysteme @Fraunhofer IGCV
Die Grundlage in der Planung und Optimierung nachhaltiger Produktionssysteme bildet eine Transparenzschaffung zur Erfassung relevanter Energie- und Umweltaspekte der Produktion und Produkte. Dazu wird ein Energiemonitoring und die Methode Life Cycle Assessment (LCA) eingesetzt. Durch eine (teil-)automatisierte Datenerfassung und -aufbereitung, basierend auf unternehmenseigenen Softwares und Datenstrukturen können dabei die Aufwände in der Transparenzschaffung minimiert werden. Aufbauend kann spezifisch zu den Anforderungen des Produktionssystems eine nachhaltige Energieversorgung konzeptioniert und ausgelegt werden. So können z. B. durch Kombination von erneuerbarem eigenerzeugtem Strom mit geeigneten Speichern Strombezugskosten und der CO2-Fußabdruck reduziert werden. Durch einen nachhaltigen Fabrikbetrieb lassen sich wiederum Materialverschwendungen in der Produktion minimieren und die Lastgänge der Produktion an diejenigen der erneuerbaren Energieerzeugung anpassen. Die dadurch optimierte Eigenverbrauchsquote der erneuerbaren Energieerzeugung, potenzielle Lastspitzensenkung und Anpassung an volatile Energiemarktbedingungen ermöglichen weitere Kosteneinsparung und Reduktion des CO2-Fußabdrucks.
Am Fraunhofer IGCV forschen unsere Expert:innen dazu insbesondere in folgenden Themenfeldern: