Energiemonitoring für nachhaltige Produktionssysteme
Ein bewusster und gezielter Umgang mit Energie erhöht die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und unterstützt den Klimaschutz. Hierfür ist es jedoch notwendig, Transparenz über den Energieverbrauch zu schaffen, um gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilität zu ermöglichen. Dazu bieten sich Energiemonitoringsysteme als Werkzeug an. Energiemonitoring bedeutet, Energieverbrauchsdaten von Gebäuden oder technischen Anlagen systematisch und in der Regel digital zu erfassen und auszuwerten. Energieverbrauchsdaten können in Industrieunternehmen zum Beispiel aufbereitete Messwerte zu Strom-, Gas-, Dampf-, Wärme-, Kälte oder Druckluftverbräuche sein.
Energiemonitoringsysteme ermöglichen es Unternehmen, ihre Energiedaten strukturiert und aufwandsarm zu erfassen, zu visualisieren und zu analysieren. Digitale Energiemonitoringsysteme sind damit auch eine wichtige Grundlage für Energiemanagementsysteme gemäß ISO 50001.