Nachhaltige Produktionsplanung und -steuerung für einen nachhaltigen Fabrikbetrieb
Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) fasst alle Abläufe innerhalb von Fabriken und ihrer Domänen zusammen, die an der Wertschöpfung durch Produktion beteiligt sind. Diese umfassen z. B. den Betrieb von Gebäudetechnik und Produktionstechnik sowie periphere Aufgaben wie Logistik und Beschaffung. Sie vereint die Bereitstellung, Nutzung und Umwandlung von Vorprodukten, Einsatzstoffen und Energie.
In diesem Zusammenhang zielt die nachhaltige Produktionsplanung und -steuerung (nPPS) darauf ab, die Fertigung und deren Peripherie mit dem Ziel der größtmöglichen Nachhaltigkeit zu planen und zu koordinieren.
Am Fraunhofer IGCV liegt der Schwerpunkt dabei auf der ökonomisch-ökologischen Nachhaltigkeit, z. B. unter Einbezug der Klimawirkung. Dazu werden die klassischen logistisch-monetären Zielgrößen der PPS um die Zielgröße Treibhausgasemissionen ergänzt. So lässt sich mittels angepasster Produktionsorganisation die Ressourceneffizienz in der Produktion erhöhen, indem Einsparungen im Material- und Energieverbrauch erzielt werden. Unter Einhaltung der logistischen Zielgrößen können daraus Kosten- und Treibhausgasreduktionen resultieren. Auch können beispielsweise energieintensive Fertigungsaufträge in Zeiten hoher Eigenstromerzeugung, verbunden mit niedrigen Kosten und THG-Emissionen geplant werden.