Die Zukunft der kollaborativen Fabrikplanung
Aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Branchen, darunter Chipherstellung, Elektromobilität und klimaneutrale/-positive Technologien, prägt die industrielle Landschaft. Eine zunehmend ganzheitliche Betrachtungsweise rückt dabei ins Zentrum, wobei insbesondere die ökologische Nachhaltigkeit durch Digitalisierung bewertbar werden muss.
In diesem Zusammenhang gewinnt die Immersivität von Anwendungen an Bedeutung, vor allem in der Planung, wo vermehrt modellbasiert objektorientierte Ansätze zum Einsatz kommen. Die Integration solcher Technologien ermöglicht eine präzisere Analyse und Optimierung von Prozessen, was wiederum zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen beiträgt.
Zusätzlich zeichnen sich technologische Trends wie der digitale Zwilling und das Metaverse ab, die die Datenverfügbarkeit, -qualität und –durchgängigkeit signifikant erhöhen werden. Diese Entwicklungen eröffnen neue Horizonte für eine nahtlose Integration von Daten in verschiedene Arbeitsprozesse und tragen dazu bei, die Innovationskraft und Flexibilität in Unternehmen zu steigern. Es wird entscheidend sein, diese Trends aktiv zu gestalten und in unternehmerische Strategien zu integrieren, um die Chancen der digitalen Ära optimal zu nutzen.