KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Fraunhofer IGCV und Partner forschen gemeinsam an der KI-basierten Produktion der Zukunft im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks

Das Fraunhofer IGCV erforscht gemeinsam mit der Universität Augsburg, dem Augsburger Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Hochschule Augsburg sowie regionalen Industriepartnern im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg KI-gestützte Lösungen für eine zukunftsfähige, hochmodulare und werkstoffoptimierte Produktion.

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks konzentriert sich das Fraunhofer IGCV auf die Datenerfassung und Vernetzung von Anlagen, Prozessen und Produktionsstätten, der Entwicklung innovativer Fertigungstechnologien und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz, um zukünftiges Wissen und Anwendungen effektiv in die produzierenden Unternehmen der Region Augsburg, Schwaben und Bayern zu transferieren. 

Das KI-Produktionsnetzwerk erweitert darüber hinaus seine Aktivitäten durch gemeinsame Initiativen mit regionalen Partnern wie der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben, dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie, dem Cluster Mechatronik & Automation Management GmbH, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft sowie dem Composites United e.V.

Weitere Forschungsprojekte rund um das Thema KI am Fraunhofer IGCV

Abbrechen
  • Projekt zum Thema Fabrikplanung und -steuerung, Copyright: ShutterB - stock.adobe.com
    © ShutterB - stock.adobe.com

    Weniger als 30% der Fabrikneubauprojekte in Deutschland erreichen ihre Kostenziele. Gleichzeitig verspricht die BIM-Methodik in der Planung eine Kostenreduktion in 60% der Planungsprojekte. Das Forschungsprojekt »FaBIM« hat das Ziel, ein ganzheitliches Vorgehen für Planung, Bau und Betrieb einer gemeinsamen openBIM-basierten Datenumgebung (Common Data Environment) zu entwickeln.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zu Zusammenarbeit
    © Shutterstock | Rawpixel.com

    Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, die Veränderungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 als Chance zu nutzen. Dazu bieten wir praktische Informationen und verständliche Lernangebote.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zum Thema Bestandsdigitalisierung
    © Fraunhofer IGCV | Bernd Müller

    Fabrikumgebungen verändern sich kontinuierlich und konventionelle Planungsvorgehen führen oftmals zu einer mangelhaften Zielerreichung. Mit der Anwendung der Methodik des Building Information Modeling in Fabrikumgebungen kann diesen Herausforderungen begegnet werden. Die Bestandsdigitalisierung liefert dabei den ersten Schritt, um ein BIM-Modell in bestehenden Fabrikumgebungen zu erstellen.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zum Thema Automated Fiber Placement in der Compositetechnik
    © Fraunhofer IGCV | Thomas Fischer

    Die Prozessdigitalisierung im IoT-Kontext revolutioniert traditionelle Abläufe durch die Integration von intelligenten Technologien. Im Projekt DIGIMAP wird eine umfassende IoT-Infrastruktur aufgebaut, welche auf den automatisierten Faserauftragsprozess (AFP) angepasst ist. Dadurch soll eine genaue Analyse und Optimierung der Prozessschritte und der Qualität möglich werden. Anhand der gesammelten und in der Cloud gespeicherten Daten soll ein Produktzwilling entstehen.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zum Thema KI und maschinelles Lernen
    © zaleman - stock.adobe.com

    Entdecken Sie im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg mit dem Fraunhofer IGCV und starken Partnern innovative KI-Lösungen für eine zukunftsfähige Produktion.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Pultrusion
    © Fraunhofer IGCV | Bernd Müller

    Der Leichtbau spielt eine wichtige Rolle in den sich wandelnden Bereichen Mobilität und Energie. Er bietet die Möglichkeit, Materialien optimal auszunutzen und anwendungsspezifisch zu gestalten. Das FI:IL Forschungsvorhaben zielt darauf ab, kostengünstige sensorintegrierte FVK-Bauteile herzustellen, die eine ortsaufgelöste Bestimmung der aktuellen Belastungszustände ermöglichen. Durch die Kombination von Dehnungs- und Temperaturmessung mit einer innovativen Kommunikation über ein integriertes BUS-System sollen Funktionen, die normalerweise teuren Sensorsystemen vorbehalten sind, kostengünstig in die neuen Bauteile integriert werden. In Verbindung mit ressourcenschonenden Produktionsverfahren wie der Pultrusion besteht das Potenzial für kostengünstige Bauteile mit Funktionsintegration in Windkraftanlagen, Bauwerksversteifungen und Mobilitätslösungen.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Pultrusion
    © Fraunhofer IGCV | Bernd Müller

    Ziel des Projekts Saturn (Showcase durchgängig digitalisierte Pultrusion) ist die Entwicklung von digitalen Lösungen für die Produktionstechnologie zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen. Insbesondere werden die Prozessdigitalisierung, das Management der Produktionsdaten und die Intelligente Faserführung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) fokussiert.

    mehr Info
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
© Stmwk
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
© Stmwi
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
KI Produktionsnetzwerk Augsburg
© Universität Augsburg
KI Produktionsnetzwerk Augsburg
HighTech Agenda Bayern
© HighTech Agenda Bayern
HighTech Agenda Bayern

Zusammenarbeit

Wir finden gerne eine individuelle Lösung für Ihr Anliegen.

Branchenlösungen

Die Schlüsselbranchen des Fraunhofer IGCV:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Automotive und Nutzfahrzeuge

Kompetenzen

Wir gestalten den Weg in die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen.

Referenzprojekte

Zur Übersicht der Referenzprojekte am Fraunhofer IGCV.