Referenzprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl an Referenzprojekten des Fraunhofer IGCV.  

In »Kategorien« können Sie die Projekte nach bestimmten Themen filtern.  

Bitte beachten Sie, dass zunächst immer nur 10 Projekte pro Seite angezeigt werden und Sie gegebenenfalls umblättern müssen!

Abbrechen
  • Titelbild, Kachel, Icon zum Thema Bestandsdigitalisierung
    © Fraunhofer IGCV | Bernd Müller

    In der Lernfabrik für vernetzte Produktion wird die Digitalisierung in der Fertigung und Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht. In unserem eintägigen Lernspiel können Besucher:innen Technologien, Systeme und Prozesse selbst ausprobieren, testen und vergleichen.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zum Thema Laserstrahlschmelzen in der Additiven Fertigung

    Additive Fertigungsverfahren liegen seit Jahren im Trend – die Produktion von individuellen Einzelstücken und funktionsoptimierten Bauteilen in Kleinserien bedeuten vor allem für den Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrt sowie für die Automobilindustrie große Fortschritte. Das Fraunhofer IGCV hat dieses Potenzial erkannt und forscht seither zu additiven Fertigungsverfahren für die Herstellung mechatronischer Multimaterialbauteile.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zu Energie und Mobilität
    © Shutterstock | Metamorworks

    Klimafreundliche Gießereiindustrie in Deutschland durch Windkraft: Energieüberschüsse können genutzt werden, um Metall zu schmelzen und so den CO2-Footprint der Gießereiindustrie zu reduzieren.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zu Zusammenarbeit
    © Shutterstock | Rawpixel.com

    Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, die Veränderungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 als Chance zu nutzen. Dazu bieten wir praktische Informationen und verständliche Lernangebote.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zu Luft- und Raumfahrt
    © Frank Peters - stock.adobe.com

    Im Rahmen von NATUR werden Leichtbauweisen und Technologien für CFK-Rumpfstrukturen adressiert, die durch die konsequente Nutzung von Materialresten, recycelten Carbonfasern (rCF) und Out-of-Autoclave (OoA)-Prepregs, sowie zugehöriger energiereduzierter Produktionsverfahren und –systeme zur Senkung des Global Warming Potentials (GWPs) entlang der Gesamtprozesskette beitragen. Die Optimierung des Bauteil-Designs und der Produktionsplanung für einen nachhaltigen Materialkreislauf, sowie eine energie- und emissionsoptimierte Produktionssteuerung stehen daher im Fokus. Durch die Gewichtseinsparung wird weiterhin ein signifikanter Beitrag zur Senkung der Umweltwirkungen in der Flugzeug-Nutzungsphase geleistet.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Composites

    Ziel des Projektes CU GreenCeramic ist es, eine grundlegende Datenbasis für den Einsatz von regenerativen Rohstoffen zur Herstellung von carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und carbonfaserbasierten keramischen Matrixwerkstoffen (CMC) zu schaffen. Dazu werden alternative Prozessrouten für die Herstellung von Carbonfasern und Matrices auf Basis regenerativer Materialien betrachtet. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Akzeptanz des Einsatzes von CFK bzw. CMC aus nachwachsenden Rohstoffen (regCFK bzw. regCMC) in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu etablieren, zu festigen und auszubauen.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Künstliche Intelligenz, Copyright: A3 | Christian Strohmayr
    © A3 | Christian Strohmayr

    In der Industrie entstehen durch natürliche Alterungseffekte Energieeffizienzdefizite, die häufig unbemerkt bleiben. Ziel des Projektes ist es, solche Effizienzdefizite automatisch mit Methoden des maschinellen Lernens zu detektieren. Dafür spielt unter anderem die Entwicklung von Anomaliedetektionsmethoden eine entscheidende Rolle.

    mehr Info
  • NewAirgiLity

    - Vernetzte anwendungsorientierte Luftfahrtforschung durch Agilität des intelligenten, verketteten und ganzheitlichen Wissensmanagements für Leichtbausysteme der Mobilität für Morgen

    Titelbild, Kachel, Icon zur gesellschaftlichen Verantwortung des Fraunhofer IGCV
    © AGAMI - stock.adobe.com

    Das Projekt NewAirgiLity adressiert die Konzeptionierung einer Systemarchitektur für ein agiles Wissensmanagement und stellt damit die Weichen für eine ganzheitliche, methodenbasierte und digitalisierte Wissensmodellierung im Composite-Leichtbau

    mehr Info
  • Infinity – Hochleistungsfähige Tapes aus recycelten Carbonfasern für den Leichtbau

    Treibhausgasreduktion durch hochwertige Recyclingprozesse und -materialien

    Titelbild, Kachel, Icon zu Luft- und Raumfahrt
    © Frank Peters - stock.adobe.com

    Die Herstellung von neuen Carbonfasern basiert auf fossilen Rohstoffen und ist sehr energieintensiv, umso wichtiger ist dabei das Recycling der Fasern. Im Projekt »Infinity« wird das faserschonende Recyclingverfahren mittels eines thermoplastisch, strukturellem Bauteil aus dem Luftfahrtbereich dargestellt, anhand dessen auch die Materialsubstitution gezeigt werden kann.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Composite Recycling, Copyright: eaumstocker - stock.adobe.com
    © eaumstocker - stock.adobe.com

    Vliesstoffe basierend auf recycelten Carbonfasern (rCF) bieten ein großes Potential, den CF-Kreislauf ressourcen- und kosteneffizient zu schließen. Ziel des Projekts »CO2-SaVer« ist es, ein Verfahren zu entwickeln und zu etablieren, mit dem Bauteile mit einer rCF-Verstärkung von 100 % hergestellt werden können.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Energiespeicher / Batterie, Copyright: Fraunhofer IGCV | Bernd Müller
    © Fraunhofer IGCV | Bernd Müller

    Der Strombedarf in Deutschland soll bis 2050 komplett aus erneuerbaren Energien bedient werden. Dabei gibt es allerdings ein Problem: Wind und Sonne sind keine beständigen Energielieferanten, das Stromangebot schwankt. Ein Beitrag zur Lösung liegt in der Anpassung des Stromverbrauchs von Fabriken an die fluktuierende Stromerzeugung. Die Ergebnisse sind ermutigend. Das Konzept der energieflexiblen Fabrik funktioniert auch in der Praxis – und senkt sogar den CO2-Aussstoß.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, Copyright: vegefox.com - stock.adobe.com
    © vegefox.com - stock.adobe.com

    Im Forschungsprojekt »DekPro« (Dekarbonisierung der Produktion) werden Lösungen zur Reduktion von produktionsbedingten Treibhausgasen (z. B. CO2-Emissionen) entwickelt. Ziel dieses Projekts ist es, entlang des Wertschöpfungsprozesses Treibhausgas-Emittenten auf Grundlage einer belastbaren Datenerhebung zu identifizieren und im Einklang mit unternehmerischen Zielgrößen wie Kosten, Qualität und Leistung die Emissionen signifikant zu reduzieren.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, Copyright: vegefox.com - stock.adobe.com
    © vegefox.com - stock.adobe.com

    Beim Design eines Produkts besteht in der frühen Entwicklungsphase ein hoher Gestaltungsspielraum. Im Projekt BTfly soll daher eine Systemarchitektur entstehen, welche eine schnelle Erstellung zahlreicher Produktvarianten unter Hinzunahme verschiedener ökologischer Modifikationen entlang des Produktlebenszyklus ermöglicht. So können die verschiedenen Entwürfe miteinander auf Aspekte wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verglichen werden.

    mehr Info
  • MAI ÖkoCaP

    Wirtschaftliche, technische und ökobilanzielle Bewertung von recycelten Carbonfasern in industriellen Prozessen

    Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, Copyright: vegefox.com - stock.adobe.com
    © vegefox.com - stock.adobe.com

    Entscheidungsgrundlage zum Einsatz recycelter Carbonfasern: Zentrales Ziel des Projektes MAI ÖkoCaP ist der Aufbau einer belastbaren und transparenten Entscheidungsgrundlage, die es erlaubt, den Nutzen bei der Verwendung von rCF in unterschiedlichen industriellen Anwendungsgebieten und Produkten abzuschätzen.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zu Automotive
    © Dmytro - stock.adobe.com

    Im Forschungsprojekt DAMOKLEZ wird eine Herangehensweise für die Entwicklung von Komponenten für die Elektromobilität erarbeitet, die eine übergreifende Betrachtung des gesamten Lebenszyklus unter Berücksichtigung der Produktion und des Betriebs ermöglicht. Dadurch ergibt sich eine durchgängige Entwicklung in einem geschlossenen Regelkreis (»Closed-Loop«).

    mehr Info
 

Ansprechpersonen

Hier finden Sie Ansprechpersonen für Ihr Anliegen.

 

Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IGCV

Wir finden gerne eine individuelle Lösung für Sie.

Übersicht
Leistungsangebot

Das kann das Fraunhofer IGCV konkret für Sie leisten.

 

FAQs zur Zusammenarbeit mit Fraunhofer

Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fragen im Rahmen einer ersten Zusammenarbeit.

 

Ausgewählte
Forschungskompetenzen

Engineering | Composites | Gießereitechnik | Additive Fertigung und Multimaterial | KI in der Produktion

 

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Aktuelle News, Social Media Kanäle und andere Veröffentlichungen des Fraunhofer IGCV.