CO2-SaVer – Nachhaltiger Leichtbau durch Recyclingcarbonfaser-Vliesstoff

CO2-Reduktion durch funktionalisierte Sandwich-Strukturen aus Recyclingcarbonfaser-Vliesstoff mit lokaler Verstärkung

Ressourceneffizienz und CO2-Einsparung durch den Einsatz von recycelten Carbonfaser-Vliesstoffen zur Herstellung von Sandwich-Strukturen

 

Carbonfasern (CF) gelten aufgrund ihrer hohen spezifischen Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringer Dichte als das »schwarze Gold« des Leichtbaus. Die steigende Nachfrage führt jedoch zu erheblichen Mengen an Verbundwerkstoffabfällen, die effektiv verwertet werden müssen. Derzeit ist die Produktion von Carbon-Neufasern energieintensiv und verursacht hohe CO2-Emissionen. Durch das Zurückgreifen auf recycelte CF (rCF), z. B. gewonnen über die wichtigsten industriellen Recyclingverfahren Pyrolyse oder Solvolyse, können für die Herstellung von Bauteilen aus Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) erhebliche Mengen an CO2-Äquivalenten eingespart und die Nachfrage nach neuen CF gesenkt werden. Des Weiteren fallen bei der CFK-Bauteil-Herstellung bis zu 40 mass.-% CF-Verschnitt an, von denen real weniger als 1 % wieder verwendet werden.

Ziel des Projektes »CO2-SaVer«

...ist daher die Entwicklung und Etablierung eines Verfahrens zur Herstellung von Bauteilen mit 100 % rCF-Verstärkung. Insbesondere Vliesstoffe auf Basis von rCF bieten ein großes Potential, den CF-Kreislauf ressourcen- und kosteneffizient zu schließen, weswegen sie im Projekt fokussiert werden. Zudem wird die »3D-Lofter«-Technologie zur Aufbringung lokaler Verstärkungen auf Vliesflächen weiterentwickelt und das Lofting-Verfahren zur Herstellung hochfester Sandwichbauteile in einem Prozessschritt erforscht.

Innovative Recyclingcarbonfaser-Vliesstoffe

Im Rahmen des Projekts »CO2-SaVer« werden innovative rCF-Vliesstoffe hergestellt, die mit Hilfe des additiven »3D-Lofter-Verfahrens« lokal verstärkt werden. Dabei wird gezielt Fasermasse appliziert, die an etwaige Belastungspfade innerhalb des Vlieses angepasst werden kann. Durch die präzise Platzierung der Verstärkungsfasern werden die mechanischen Eigenschaften verbessert und das Leichtbaupotenzial optimiert. Ein weiterer wesentlicher Ansatz des Projektes ist die Erzeugung einer sandwichartigen Struktur durch den sogenannten Lofting-Effekt. Dieser Effekt wird im Niederdruck-RTM-Verfahren durch das Öffnen des Werkzeugs während des Prozesses erreicht. Durch die Freisetzung »verpresster« Spannungskonzentrationen im Zuge des vorangegangenen Übereinanderbiegens der Fasern, richten sich die Fasern innerhalb der Vliesstruktur auf und bilden Hohlräume im Bauteil (»Spring-back-Effekt«). Das Ergebnis ist eine Volumenzunahme verbunden mit einer Dichteabnahme. Die so hergestellten Kernstrukturen zeichnen sich durch hohe Biege- und Drucksteifigkeiten aus. Eine weitere Besonderheit des Projekts ist der Einsatz von biobasierten Harzsysteme, deren Brandschutzeigenschaften durch neu entwickelte Additivmischungen gewährleistet werden.

CO2-Saver: gestackter Halbzeugstapel
© Fraunhofer IGCV
Exemplarisches Schema des thermoplastischen Lofting-Prozesses; Fertig gestackter Halbzeugstapel für den Pressprozess (rCF-PA6-Trockenvlies) (links), verpresste CFK-Platte (Mitte) und geloftete ausgehärtete Struktur nach erneutem Überschreiten der Schmelztemperatur (rechts).

Forschungsfokus: Optimierung der Vliesstoffverarbeitung

Als produktionstechnisches Institut beschäftigt sich das Fraunhofer IGCV mit der Optimierung der Vliesstoffverarbeitung. Dies umfasst die Weiterentwicklung des Niederdruck-RTM- sowie auch des WCM-Verfahrens hinsichtlich der Etablierung eines effizienten Lofting-Prozesses auf Basis duromerer Matrixsysteme. Zudem birgt die Integration von Decklagen auf geloftete Kernstrukturen Forschungsbedarfe, die das Fraunhofer IGCV bedienen möchte. Die hergestellten Platten und Bauteile werden am Fraunhofer IGCV des Weiteren mechanisch charakterisiert, wobei insbesondere die gelofteten Bauteile neue Prüfmethoden erfordern. Neben statischen Tests werden auch dynamische und Langzeittests mit den neuen Werkstoffen durchgeführt, um deren Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.

CO2-Saver: Prüfverfahren der rCF-Sandwichstrukturen, Teil 1
© Fraunhofer IGCV
Prüfung gelofteter rCF-Sandwichstrukturen und verschiedene Versagensarten
CO2-Saver: Prüfung von rCF-Sandwichstrukturen, Teil 3
© '
'
CO2-Saver: Prüfverfahren der rCF-Sandwichstrukturen, Teil 1
© '
'

Projektdemonstrator: Abbildung komplexer Geometrien über das Lofting-Verfahren

CO2-Saver: Lofting-Sandwichstruktur
© Fraunhofer IGCV
Geloftete Sandwichstruktur mit komplexer Konus-Geometrie.

Ein Vorteil in der Arbeit mit Vliesstoffen liegt in der in der Regel guten Drapierbarkeit entsprechend abgeleiteter Strukturen, weshalb auch komplexe Geometrien über das Lofting-Verfahren abbildbar werden. Aus diesem Grund wird im Projekt ein industriegetreuer Demonstrator mit verschiedenen Konturen angestrebt.

Das Demonstrationsprojekt befasst sich konkret mit einer Seitenabdeckung für einen batteriebetriebenen LKW. Daran werden Untersuchungen zum Brandschutz, zur elektromagnetischen Abschirmung und zum Schwingungsverhalten durchgeführt und ausgewertet.
Der Anwendungsnutzen und die Projektergebnisse sind auch auf andere Industriebereiche übertragbar.

CO2-SaVer: Demonstratorbauteil für das Projekt
© EDAG Group
Enwurf des Demonstratorbauteils für das Projekt »CO2-SaVer« – Seitenabdeckung für einen batteriebetriebenen LKW aus Lofting-Sandwichbauteilen
 

Nassvliesanlage

Diese Pilotanlage dient der Herstellung von innovativen und neuartigen Vliesstoffen. Sie ist sehr flexibel ausgelegt und kann sowohl Natur-, Chemie- als auch technische Fasern (bspw. recycelte Carbonfasern) verarbeiten.

 

Recycling von
Composites

Mit zahlreichen Forschungsprojekten sorgen wir entlang der gesamten Recyclingkette für einen nachhaltigeren Umgang mit dieser Materialgruppe.  

 

Fraunhofer IGCVirtuell

Virtueller Rundgang durch die Forschungshallen des Fraunhofer IGCV

Spezielle Tour zu Composite-Recycling

 

Ansprechpersonen

Hier finden Sie Ansprechpersonen des Fraunhofer IGCV für Ihr Anliegen.

Weitere Projekte im Bereich Composite-Recycling

Abbrechen
  • Projekt zum Thema Composites

    Ziel des Projektes CU GreenCeramic ist es, eine grundlegende Datenbasis für den Einsatz von regenerativen Rohstoffen zur Herstellung von carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und carbonfaserbasierten keramischen Matrixwerkstoffen (CMC) zu schaffen. Dazu werden alternative Prozessrouten für die Herstellung von Carbonfasern und Matrices auf Basis regenerativer Materialien betrachtet. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Akzeptanz des Einsatzes von CFK bzw. CMC aus nachwachsenden Rohstoffen (regCFK bzw. regCMC) in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu etablieren, zu festigen und auszubauen.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Composite Recycling, Copyright: eaumstocker - stock.adobe.com
    © eaumstocker - stock.adobe.com

    Europa ist weltweit führend in der Windenergietechnologie und stellt über 70 % der weltweit installierten Windenergie bereit. Die Branche steht jedoch vor der Herausforderung, dass Windparks das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, was die Entsorgung von Windturbinen und die Erzeugung von über 60.000 Tonnen Abfall zur Folge hat. Um dieses Problem anzugehen, zielt das Projekt EoLO-HUBs auf die Entwicklung fortschrittlicher Recyclingtechnologien zur Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Windturbinenblättern ab.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Composite Recycling, Copyright: eaumstocker - stock.adobe.com
    © eaumstocker - stock.adobe.com

    Das Recycling von kohlenstofffaserhaltigen Abfallstoffen hat sich inzwischen zu einer weitreichenden Aufgabe auf dem Weg in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft entwickelt. Im Projekt CaRMA wurden recycelte Carbonfasern mit zusätzlichen strukturellen oder funktionellen Faseranteilen (z. B. Glas-, Natur-, Aramidfasern) vermischt, um somit das Leistungsspektrum des neuartigen Werkstoffs signifikant zu erweitern.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, Copyright: vegefox.com - stock.adobe.com
    © vegefox.com - stock.adobe.com

    Das Projektvorhaben PET-Rezya adressiert das übergeordnete Ziel, die heutige Wirtschaft zu einer bioökonomischen Kreislaufwirtschaft umzugestalten. Gemeinsam mit den Projektpartnern soll ein Recyclingverfahren, basierend auf der enzymatischen Kunststoffzersetzung, entwickelt und eingesetzt werden. Konkret wird das Verfahren am Recycling von carbonfaserverstärkten PET für die Anwendung in Verkehrsmitteln wie Flugzeugen erforscht.

    mehr Info
  • Infinity – Hochleistungsfähige Tapes aus recycelten Carbonfasern für den Leichtbau

    Treibhausgasreduktion durch hochwertige Recyclingprozesse und -materialien

    Titelbild, Kachel, Icon zu Luft- und Raumfahrt
    © Frank Peters - stock.adobe.com

    Die Herstellung von neuen Carbonfasern basiert auf fossilen Rohstoffen und ist sehr energieintensiv, umso wichtiger ist dabei das Recycling der Fasern. Im Projekt »Infinity« wird das faserschonende Recyclingverfahren mittels eines thermoplastisch, strukturellem Bauteil aus dem Luftfahrtbereich dargestellt, anhand dessen auch die Materialsubstitution gezeigt werden kann.

    mehr Info
  • MAI ÖkoCaP

    Wirtschaftliche, technische und ökobilanzielle Bewertung von recycelten Carbonfasern in industriellen Prozessen

    Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, Copyright: vegefox.com - stock.adobe.com
    © vegefox.com - stock.adobe.com

    Entscheidungsgrundlage zum Einsatz recycelter Carbonfasern: Zentrales Ziel des Projektes MAI ÖkoCaP ist der Aufbau einer belastbaren und transparenten Entscheidungsgrundlage, die es erlaubt, den Nutzen bei der Verwendung von rCF in unterschiedlichen industriellen Anwendungsgebieten und Produkten abzuschätzen.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zu Luft- und Raumfahrt
    © Frank Peters - stock.adobe.com

    Im Rahmen von NATUR werden Leichtbauweisen und Technologien für CFK-Rumpfstrukturen adressiert, die durch die konsequente Nutzung von Materialresten, recycelten Carbonfasern (rCF) und Out-of-Autoclave (OoA)-Prepregs, sowie zugehöriger energiereduzierter Produktionsverfahren und –systeme zur Senkung des Global Warming Potentials (GWPs) entlang der Gesamtprozesskette beitragen. Die Optimierung des Bauteil-Designs und der Produktionsplanung für einen nachhaltigen Materialkreislauf, sowie eine energie- und emissionsoptimierte Produktionssteuerung stehen daher im Fokus. Durch die Gewichtseinsparung wird weiterhin ein signifikanter Beitrag zur Senkung der Umweltwirkungen in der Flugzeug-Nutzungsphase geleistet.

    mehr Info