BTfly – Biologische Transformation entlang des Produktlebenszyklus von elektrisch angetriebenen Fluggeräten

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Projektvideo »BTfly«

Das Projekt BTfly befasst sich gezielt mit der Biologischen Transformation am Beispiel eines Bauteils elektrisch angetriebener Fluggeräte, da die frühe Phase der Produkteinführung eine Mitgestaltung des Produktes und der Produktionsprozesse nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und der Biologischen Transformation ermöglicht. Es besteht ein hoher Gestaltungsspielraum beim Design der Flugobjekte, und damit die Möglichkeit eine Optimierung durch die Integration von Strukturen, Prinzipien und Materialen aus der Natur in die Technik anzugehen.

Um das volle Potenzial der Biologischen Transformation auszuschöpfen bedarf es holistischer Ansätze, welche Aspekte der Nachhaltigkeit entlang des gesamten Lebenszyklus des Produkts berücksichtigen. Ökologische Nachhaltigkeit steht jedoch häufig im Zielkonflikt mit ökonomischen Belangen oder mit der Bauteilperformance; Produkte bilden daher meist eine Kompromisslösung, die auf einem selektiven und nicht zuletzt subjektiven Entscheidungsprozess beruht, ab.

Variantenvielfalt und einfache Analyse

Im Projekt BTfly erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Systemarchitektur auf Grundlage graphenbasierter Entwurfssprachen, die eine schnelle Erstellung zahlreicher Produktvarianten unter Hinzunahme verschiedener ökologischer Modifikationen entlang des Produktlebenszyklus »per Knopfdruck« ermöglicht. Diese reichen von der Materialauswahl bis zu Recycling Strategien. Die erzeugten Produktvarianten können anschließend durch die Einbindung von Lebenszyklusanalyse und Lebenszykluskostenrechnung hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit, Kosten und Performance verglichen werden.

Weitere Infos:

CU reports 01/2021: Fokus 2021 Bionik
CompositesWorld: Model-driven design and analysis for sustainable lightweight design (Englisch)

Variantenvielfalt
© Fraunhofer IGCV
Variantenvielfalt

Weitere Projekte des Fraunhofer IGCV im Bereich Biologische Transformation

DiggiWorms

Intelligentes Such- und Greifersystem: Verbindung von Additiver Fertigung, Sensor- und Steuerungstechnik sowie künstlicher Intelligenz mit einem bionischen Ansatz.

MIKADO

Leichtbaufachwerk bestehend aus Composite-Rohren und Gussknotenpunkten- gefügt über Pressverbindungen.

SensoSkin

Bauteilzustandsüberwachung mittels einer »sensitiven Außenhaut«.

Zusammenarbeit

Wir finden gerne eine individuelle Lösung für Ihr Anliegen.

Branchenlösungen

Die Schlüsselbranchen des Fraunhofer IGCV:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Automotive und Nutzfahrzeuge

Kompetenzen

Wir gestalten den Weg in die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen.

Referenzprojekte

Zur Übersicht der Referenzprojekten am Fraunhofer IGCV.