AluWireLMP | Entwicklung einer drahtbasierten additiven Fertigung mittels Liquid-Metal-Printing für Aluminiumlegierungen

Liquid-Metal-Printing – Entwicklung zum Gamechanger für die Additive Fertigung von Aluminiumlegierungen

Was ist Liquid-Metal-Printing?


Das Liquid-Metal-Printing (LMP) ist eine noch junge, aber vielversprechende Technologie der Additiven Fertigung. Die Besonderheit des Verfahrens ist, dass der Werkstoff in Drahtform zugeführt wird und der Materialauftrag tropfenweise in einem Mikrogießprozess erfolgt.

Das Liquid-Metal-Printing-Verfahren gehört zur Gruppe der metallbasierten additiven Fertigungsverfahren, bei denen Bauteile durch einen sich wiederholenden Materialauftrag schichtweise aufgebaut werden. Im Gegensatz zu den meisten schweißbasierten Verfahren benötigt das Liquid-Metal-Printing keine Strahlquelle zum Aufschmelzen des Werkstoffs, da das Material geschmolzen und tropfenweise aufgebracht wird. Der Aufbau der Bauteile erfolgt durch den Materialauftrag in Baurichtung in Verbindung mit einem hochpräzise verfahrenden Kreuztisch.

Prozesschema LMP
© Fraunhofer IGCV
Schematische Darstellung des Funktionsprinzips des Liquid-Metal-Printing

Vorteile des Liquid-Metal-Printing

 

Durch LMP sind eine endkonturnahe Fertigung mit einem Tropfendurchmesser zwischen 500 und 750 Mikrometer sowie Auftragsraten von bis zu 400 cm³/h realisierbar. Die wesentlichen Vorteile des Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • geringe Fertigungszeiten und hohe Auftragsraten,
  • geringe thermische Belastungen während der Fertigung,
  • geringere Rohmaterialkosten (drahtbasiert) als bei pulver- und laserbasierten Verfahren.

Das LMP kann durch die Verarbeitung von Aluminiumlegierungen in der additiven Fertigung für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen (zum Beispiel Luft- und Raumfahrt, Mobilität, Energiesektor) entscheidende Innovationspotenziale freisetzen.

Druckprozess von Bauteilen mittels LMP
© Fraunhofer IGCV
Druckprozess von Bauteilen mittels LMP

Ziele des Projekts »AluWireLMP«

Im Projekt »AluWireLMP« konzentriert sich das Fraunhofer IGCV mit den Projektpartnern der GROB-Werke GmbH & Co. KG (Mindelheim) sowie der Gutmann Aluminium Draht GmbH (Weißenburg) auf die Etablierung und Qualifizierung von neuen, industrierelevanten Aluminiumlegierungen.


Dazu steht dem Fraunhofer IGCV die GMP3000 von GROB als erste Anlage ihrer Art zum Liquid Metal Printing zur Verfügung.  

Im Fokus stehen die systematische Optimierung von Prozessparametern für magnesiumhaltige Aluminiumlegierungen sowie die Prozessqualifizierung mittels Bestimmung und Bewertung von Bauteileigenschaften, wie der Bruchdehnung, der Streckgrenze oder der Zugfestigkeit sowie der Dichte und der Maßhaltigkeit.

Ziel des Projekts ist die Verarbeitung einer AlSi10Mg mittels LMP und die Prozessoptimierung. Zur Annäherung und Erforschung des verarbeitbaren Materialspektrums liegt der derzeitige Untersuchungsfokus auf der AlSi12-Legierung. Anhand von Probekörpern wird beispielsweise die Auswirkung der Tropfenaktuierung und Umgebungsbedingungen hinsichtlich der Bauteil- und Prozesseigenschaften untersucht.

LMP-Bauteile
© Fraunhofer IGCV
li: LMP-gefertigte Probekörper aus AlSi12 unter Variation der Tropfenerzeugung und Umgebungsbedingung re: LMP-gefertigte Schneeflocke

Fazit und Impact des Projekts »AluWireLMP«

Mittels LMP können anwendungsnahe Bauteile aus AlSi12 mit einer Dichte von über 98 % gefertigt werden. Ausgehend vom digitalen Konstruktionsmodell ist das anwendungsnahe Demonstrationsbauteil (Bild rechts) in rund 120 Minuten Fertigungszeit ohne Supportstrukturen erzeugt worden.

Anwendungsnahes Bauteil aus AlSi12 mit nachgearbeiteten Funktionsflächen
© Fraunhofer IGCV
Anwendungsnahes Bauteil aus AlSi12 mit nachgearbeiteten Funktionsflächen

Weitere Projekte im Bereich Additive Fertigung

Abbrechen
  • Titelbild, Kachel, Icon zum Thema Laserstrahlschmelzen in der Additiven Fertigung

    Die Fertigungsindustrie in Deutschland steht dieser Tage vor großen Herausforderungen: Lohnkosten sind hoch und stetig steigend, Anforderungen an die Qualität und Reproduzierbarkeit von Komponenten wachsen und dennoch werden die meisten Montagevorgänge noch manuell durchgeführt. Diesen Herausforderungen der Industrie begegnet das Projekt KINEMATAM durch automatisierte Integration von Sensoren beim Laser-Strahlschmelzen (PBF-LB/M).

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Composite Recycling, Copyright: eaumstocker - stock.adobe.com
    © eaumstocker - stock.adobe.com

    Das Recycling von kohlenstofffaserhaltigen Abfallstoffen hat sich inzwischen zu einer weitreichenden Aufgabe auf dem Weg in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft entwickelt. Im Projekt CaRMA wurden recycelte Carbonfasern mit zusätzlichen strukturellen oder funktionellen Faseranteilen (z. B. Glas-, Natur-, Aramidfasern) vermischt, um somit das Leistungsspektrum des neuartigen Werkstoffs signifikant zu erweitern.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zum Thema Laserstrahlschmelzen in der Additiven Fertigung

    Die zunehmende industrielle Relevanz des Laser-Strahlschmelzens (LPBF) zur Fertigung metallischer Bauteile hat in den letzten Jahren nicht nur zu neuen Entwicklungen geführt, sondern auch Limitationen aufgezeigt. Zur Untersuchung einer Übertragbarkeit der elektrofotographischen Pulverapplikation auf den LBM-Prozess werden im Projekt PHOTOAM die Prozessphasen sequenziell untersucht. So wird essentielles Prozesswissen erarbeitet, eine Anlagenimplementierung vorbereitet und die Erschließung der Potenziale für die Additive Fertigung vorangetrieben.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zu Zusammenarbeit
    © Shutterstock | Rawpixel.com

    Kunden erwarten inzwischen erhöhte Anpassungs- und Konfigurationsmöglichkeiten für ihre Produkte bei gleichzeitig erhöhtem Qualitätsanspruch. Im Gegensatz zu bisherigen Konfigurationslösungen erlaubt es InnoCyFer dem Kunden, in den Produktentwicklungsprozess einzugreifen und eigene Produktvorstellungen einzubringen mithilfe flexibler Fertigungssysteme. InnoCyFer fasst derartige Anlagen und intelligente Objekte als Cyber-Physische Fertigungssystem zusammen.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Multimaterial

    Was bei der Produktentwicklung und Baudatenvorbereitung beachtet werden muss, um mechatronische Multimaterial-Bauteile und Sensoren zu integrieren, untersuchten die Forschenden im inzwischen abgeschlossenen Projekt »MULTIPE«. Hierbei sollte auch die die Vorgehensweise bei der Gestaltfindung von Bauteilen (beispielsweise Greifer) optimiert werden.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zum Thema Multimaterial

    Das Forschungsprojekt MULTISURV erforschte in Zusammenarbeit mit dem Multimaterialzentrum Augsburg Methoden der Prozessüberwachung bei der Multimaterialverarbeitung. Beispiele dafür sind die Pulverbettüberwachung und die Qualitätskontrolle verfestigter Schichten, beides mittels aktiver Thermografie. Ein weiteres Gebiet stellt die Spektroskopische Analyse der Prozessemissionen dar.

    mehr Info
  • Titelbild, Kachel, Icon zu Kaltgasspritzen in der Additiven Fertigung
    © A3 | Christian Strohmayr

    Ziel des Projekts HYBDED ist die Implementierung mechatronischer Komponenten in ein kaltgasgespritztes Bauteil mittels RFID-Tag, wodurch eine hohe Auftragsrate und damit kurze Fertigungszeiten ermöglicht werden. Mit der Integration von Sensoren in Bauteile können Daten an bisher nicht oder nur sehr schwer zugänglichen Positionen erfasst werden.

    mehr Info
  • Roboter-basiertes Kaltgasspritzen zur additiven Fertigung von Multimaterialbauteilen
    © Fraunhofer IGCV

    Roboter-basiertes Kaltgasspritzen zur additiven Fertigung von Multimaterialbauteilen

    Die additive Fertigung von großvolumigen Multimaterialbauteilen mittels des Roboter-geführten Kaltgasspritzens eignet sich beispielsweise für Strukturbauteile in der Luft- und Raumfahrt.

    mehr Info

Zusammenarbeit

Wir finden gerne eine individuelle Lösung für Ihr Anliegen.

Branchenlösungen

Die Schlüsselbranchen des Fraunhofer IGCV:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Automotive und Nutzfahrzeuge

Kompetenzen

Wir gestalten den Weg in die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen.

Referenzprojekte

Zur Übersicht der Referenzprojekte am Fraunhofer IGCV.