The project goal is to provide an approach for a supply-chain- and lifecycle-wide concept that enables producing companies implementing Additive Manufacturing in an economical way.
Ziel des Projekts CLLAIM (Creating KnowLedge and SkilLs in AddItive Manufacturing) ist die Entwicklung eines standardisierten Aus- und Weiterbildungssystems innerhalb der EU für Fachkräfte im Bereich der Additiven Fertigung.
Im Rahmen des Projekts ULTRAREIN wird ein Multisensorsystem entwickelt, mit dem sich die Messgrößen des Ultraschallbades unter vergleichbaren Randbedingungen aufzeichnen lassen, um so das Reinigungsergebnis zu optimieren.
Konventionelle Fertigungstechniken sollen durch Additive Fertigung in Form von durchsatzstarken Linienproduktionssystemen ergänzet werden, um so eine durchgängige digitale Prozesskette von der Konstruktion bis zur Produktfertigung zu schaffen.
Pulverqualitätssicherung ermöglicht den Einsatz additiver Fertigungsverfahren für die Herstellung patientenindividueller Implantate in der Medizintechnik.
Intelligentes Such- und Greifersystem: Verbindung von Additiver Fertigung, Sensor- und Steuerungstechnik sowie künstlicher Intelligenz mit einem bionischen Ansatz.
FORobotics ist ein Projektverbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Entwicklung und Erforschung mobiler, ad-hoc kooperierender Roboterteams.
»SynErgie« ist eines von bundesweit vier Projekten im Rahmen der Förderinitiative »Kopernikus-Projekte für die Energiewende« und das einzige Vorhaben in der Förderlinie »Ausrichtung von Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung«.
Im Forschungsprojekt REIF – Ressource-Efficient, Economic and Intelligent Foodchain werden die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Optimierung der Plan- und Steuerbarkeit der Wertschöpfung in der Lebensmittelindustrie untersucht.
Agile Methoden zur modellbasierten Entwicklung von Komponenten für die Elektromobilität, die eine übergreifende und durchgängige Betrachtung des gesamten Lebenszyklus unter Berücksichtigung der Produktion und des Betriebs ermöglichen.
Hubschrauberrotorblatt in Prepregbauweise sehr teuer und hoher manueller Aufwand. Ziel: Abbildung und Optimierung des Materialflusses/ Produktionslayout.
„SynErgie“ ist eines von bundesweit vier Projekten im Rahmen der Förderinitiative "Kopernikus-Projekte für die Energiewende“ und das einzige Vorhaben in der Förderlinie "Ausrichtung von Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung".
Das Projekt HErzSchLag (Hochautomatisierte Preform-Erzeugung durch Schichtweisen Lagenaufbau) verknüpft verschiedene Prozesse zur kostengünstigen Herstellung von CFK-Bauteilen.
In der Industrie entstehen durch natürliche Alterungseffekte Energieeffizienzdefizite, die häufig unbemerkt bleiben. Wir detektieren solche Effizienzdefizite automatisch mit Methoden des maschinellen Lernens.
Smarte Batteriesteuerung für die Produktion: Erforschung einer neuartigen Betriebsstrategie von Batteriespeichern für den Einsatz bei produzierenden Unternehmen
Intelligentes Such- und Greifersystem: Verbindung von Additiver Fertigung, Sensor- und Steuerungstechnik sowie künstlicher Intelligenz mit einem bionischen Ansatz.