Umformtechnologien wie das Biegen und Thermoformen ermöglichen die präzise Verformung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff unter kontrollierten Bedingungen. Dabei ist es entscheidend, die Fasern vor Beschädigungen oder Bruch zu schützen und die Matrix unversehrt zu halten, um die mechanischen Eigenschaften zu erhalten und Delaminationen oder Risse zu vermeiden. Im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen hängt das Verformungsverhalten dieser Materialien von der Faserarchitektur, den Matrixeigenschaften und dem Laminataufbau ab. Diese Verfahren werden entweder im formbaren Zustand angewendet, etwa bei Prepreg- oder B-Stage-Materialien, oder sie erfordern spezielle Erwärmungstechniken, besonders bei thermoplastischen Werkstoffen.
Anwendungsmöglichkeiten der Biegetechnologie
Die Biegeumformung bietet ein breites Spektrum industrieller Einsatzmöglichkeiten – insbesondere dort, wo Leichtbau, hohe Steifigkeit und konstruktive Flexibilität gefordert sind. Durch die gezielte Formgebung thermoplastischer Halbzeuge können Bauteile lastpfadgerecht ausgelegt und mechanisch optimiert werden, ohne zusätzliches Material oder Gewicht einzubringen.
Ein zentrales Anwendungsfeld liegt in Spritzgussstrukturen (DRIFT-Technologie), bei denen gebogene Einleger oder Skelettstrukturen als tragende Verstärkungselemente fungieren. Diese Integration führt zu Bauteilen mit hoher Funktionsdichte, verbesserter Steifigkeit und reduziertem Gewicht.
Darüber hinaus kann die Biegeumformung bei der Herstellung thermoplastischer Rohrleitungssysteme eingesetzt werden, um komplexe Geometrien mit hoher Formgenauigkeit und Dimensionsstabilität zu realisieren. Ein weiterer Anwendungsbereich ist der Ersatz metallischer und duroplastischer Armierungselemente durch umformbare faserverstärkte thermoplastische Strukturen. Dadurch lassen sich Gewicht, Korrosionsanfälligkeit und Instandhaltungsaufwand deutlich reduzieren.
Die Biegetechnologie findet somit in zahlreichen Branchen Anwendung – von der Automobil- und Luftfahrtindustrie bis hin zur Bau- und Kunststofftechnik.