Perspektiven der Additiven Fertigung: Zertifizierung und Hybride Serienfertigung
Erleben Sie:
- zwei parallele Sessions mit hochkarätigen Referenten
- interaktive Podiumsdiskussionen zu Ihren Fragestellungen
- Besichtigung des frisch eröffneten Fraunhofer IGCV Neubaus, inklusive Führung durch die Versuchshallen
Vorab – Programm:
Sie können sich bereits auf folgende, spannende Vorträge freuen:
Das Seminar wird eröffnet durch die Begrüßung und Keynotes der folgenden Additive Manufacturing Koryphäen:
- Prof. Dr.-Ing. Christian M. Seidel, Professur für Additive Manufacturing and Manufacturing Technologies an der Hochschule München und Leiter Additive Fertigung am Fraunhofer IGCV
- Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik und Leiter Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Technische Universität München
- Prof. Dr.-Ing. Jan T. Sehrt, Lehrstuhl Hybrid Additive Manufacturing, Ruhr-Universität Bochum
In der Session Zertifizierung dürfen wir die folgenden Experten bei uns begrüßen:
- Dr. Eric Wycisk, Geschäftsführender Gesellschafter, Ampower GmbH & Co. KG
- Simon Schlagintweit, Additive Manufacturing Expert, TÜV SÜD
- Torsten Burkert, Additive Manufacturing Metall, BMW Group
- Johannes Siegert, Team Leader ISC Performance Management, Airbus Helicopters Deutschland GmbH
- Katrin Friedberger, Technologieleiterin in der Additiven Fertigung, MTU Aero Engines
- Dr. Klaus Liedgens, Leiter Konstruktion, technische Unterlagen, Projektleiter, Hamburger Hochbahn AG
Hochkarätige Erfahrungsberichte im Bereich der hybriden Serienfertigung werden gestellt durch:
- Dr. Tobias Maier, Head of Manufacturing Small Components and Fast Track Production, MAN Energy Solutions SE
- Niklas Maurer, Applikationsingenieur Additive Manufacturing, Burgmaier Technologies GmbH + Co KG
- Lukas Langer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Fraunhofer IGCV
- Markus Bäumler, Sales Director Lasertech, DMG Mori (SAUER GmbH)
- Martin Schäfer, Materials Design & Manufacturing Technologies, Siemens AG