ProNetS | Produktionsnetzwerkplanung für die Saatgutproduktion

Strategische Planung für ein zukunftsfähiges Produktionsnetzwerk

Produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass sich sowohl die Anforderungen des Marktes sowie die des Gesetzgebers ständig ändern. Hinzu kommen große Schwierigkeiten für die Produktion von Saatgut aufgrund der stark ausgeprägten Saisonalität der Produkte und der aufwändigen Logistik. Ziel des Projekts ProNetS war es daher, das Produktionsnetzwerk an die geänderten Randbedingungen anzupassen und für die Zukunft strategisch neu auszurichten. Aufgrund der langfristigen Konsequenzen der Projektergebnisse war ein strukturierter, methodischer Ansatz notwendig, um gemeinsam mit dem Projektpartner BayWa AG alle relevante Faktoren für die Optimierung des Produktionsnetzwerks zu berücksichtigen.

Vorgehensweise für die ganzheitliche Optimierung von Produktionsnetzwerken

Vorgehensweise bei der Optimierung von Produktionsnetzwerken
© Fraunhofer IGCV
Vorgehensweise bei der Optimierung von Produktionsnetzwerken

Die Vorgehensweise des Fraunhofer IGCV sieht vor, das enorme Domainwissen des Partners in der Anwendung mit der methodischen Kompetenz der Expertinnen und Experten des Instituts zu verknüpfen. Für die gemeinsam identifizierte Problemstellung werden individualisierte Analyse- und Prognosealgorithmen entwickelt. Durch die enge, regelmäßige Abstimmung zwischen Kunden und Fraunhofer IGCV wird der Mehrwert für unsere Partner sichergestellt. Die konkrete Vorgehensweise für das Projekt ProNetS gliederte sich in folgende Schritte:

  1. Ist-Analyse: Bewertung der Leistungsfähigkeit des Netzwerks und der einzelnen Standorte
  2. Soll-Netzwerkstruktur: Erarbeitung einer optimierten Netzwerkstruktur für die künftige effiziente Planung und Steuerung mittels mathematischer Optimierung unter Berücksichtigung der vorhandenen Produktionstechnik, der logistischen Anbindung und der individuellen Kostenstruktur der Standorte sowie der tatsächlichen Kundenbedarfe
  3. Netzwerkkoordination: Entwicklung einer Prozesslandkarte für die effektive und effiziente Planung und Steuerung des Produktionsnetzwerks
  4. Netzwerkgesamtkonzept: Definition eines Gesamtkonzepts für das Produktionsnetzwerk mit den notwendigen Informations- und Materialflüssen sowie Identifikation der wichtigen Stellhebel

Individualisierte Lösungen für spezifische Anforderungen

Trotz der großen Herausforderungen durch Covid-19 im Jahr 2020 konnte das Projekt ProNetS in kurzer Zeit und zur vollsten Zufriedenheit des Kunden abgeschlossen werden. »Wir sind froh, mit dem Fraunhofer IGCV kompetente Expertinnen und Experten im Bereich der Optimierung von Produktionsnetzwerken an unserer Seite zu haben«, freut sich XX, Position YY bei der BayWa AG.

Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Optimierung Ihres Produktionsnetzwerks! Dabei können wir verschiedene Fragestellungen abdecken: Geht es um die strategische Ausrichtung, wie beispielsweise die Integration eines neuen Standorts in die aktuelle Netzwerkstruktur? Oder beschäftigen Sie sich mit taktischen Fragestellungen, wie beispielsweise der Beschaffung einer neuen Anlage oder der Anpassung des Produktionsprogramms? Haben Sie operative Herausforderungen durch Engpässe in den Wertströmen oder eine geringe Liefertermintreue? Basierend auf den methodischen Kompetenzen des Fraunhofer IGCV können wir individualisierte Lösungen für Ihre Fragestellungen erarbeiten. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt!

Zusammenarbeit

Wir finden gerne eine individuelle Lösung für Ihr Anliegen.

Branchenlösungen

Die Schlüsselbranchen des Fraunhofer IGCV:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Automotive und Nutzfahrzeuge

Kompetenzen

Wir gestalten den Weg in die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen.

Referenzprojekte

Zur Übersicht der Referenzprojekte am Fraunhofer IGCV.