News und Pressemitteilungen

Abbrechen
  • Forschen im Ausland – Wissen ergänzen und internationale Kontakte pflegen: Regelmäßig forschen Mitarbeitende des Fraunhofer IGCV als Gäste an renommierten ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Neben der akademischen Vernetzung können diese lebenslangen Kontakte auch für die internationale Projektakquise sehr wertvoll sein.

    mehr Info
  • Wechsel der geschäftsführenden Institutsleitung
    © Fraunhofer IGCV / Andreas Heddergott

    Zum 1. Juli 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk die im 3-jährigen Turnus rotierende Position des geschäftsführenden Institutsleiters von Prof.-Dr.-Ing. Klaus Drechsler übernommen. Dieser bleibt wie geplant zusammen mit Prof.-Dr. Ing. Rüdiger Daub weiterhin Teil der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV.

    mehr Info
  • Projekt »RobIn4LeMi« entwickelt Assistenzroboter für Personen mit körperlichen Einschränkungen / 2022

    MRK-Unterstützung für leistungsgewandelte Personen

    23. Juni 2022

    © Fraunhofer IGCV

    Am Fraunhofer IGCV haben wir uns die Frage gestellt, wie Werkskräfte mit körperlichen Einschränkungen durch einen angepassten Arbeitsplatz unterstützt werden können. Daraufhin wurden im Projekt »RobIn4LeMi« entsprechende Assistenzroboter entwickelt und bereits eingesetzt.

    mehr Info
  • Ehemaligen Netzwerk
    © Fraunhofer IGCV

    Der neu gegründete Verein für ehemalige und aktive Mitarbeitende des Fraunhofer IGCV hat offiziell seine Arbeit aufgenommen. Mit der Beiratswahl vom 13.05.22 sind nun alle Schlüsselpositionen »Ehemaligen Netzwerk IGCV e.V.« besetzt.

    mehr Info
  • DDMC 2023
    © Fraunhofer

    Am 15. und 16. März 2023 findet in Berlin die nächste Fraunhofer DDMC statt. Sie ist ein innovatives Forum für den Diskurs über Additive Fertigung. Führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des 3D-Drucks diskutieren dabei über innovative Anwendungsmöglichkeiten und aktuelle Herausforderungen. Abstracts können bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden!

    mehr Info
  • Umfrage zu Produktionsplanung und -steuerung / 2022

    Studienergebnisse: PPS-Report 2021

    17. Mai 2022

    PPS-Report
    © j-mel - stock.adobe.com

    Der PPS-Report 2021 soll einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Produktionsplanung und -steuerung in Deutschland geben. Im Fokus der diesjährigen Befragung standen aktuelle Themen wie Resilienz, Nachhaltigkeit und Komplexitätsbeherrschung.

    mehr Info
  • Mädchen-Zukunftstag / 2022

    Wissenschaftlicher Nachwuchs zu Besuch am Girls'Day 2022

    28. April 2022

    GirlsDay 2022
    © utg

    Am Girls'Day 2022 konnten Schülerinnen einen Einblick in den Forschungsalltag der Wissenschaftlerinnen im Bereich Gießereiwesen bekommen. Zusammen mit dem utg (Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen an der TU München) hießen wir die Mädchen an unserem Standort in Garching willkommen.

    mehr Info
  • Verarbeitung von Hybridvliesen
    © A3/Christian Strohmayr

    Carbonfaserverbundwerkstoffe sind u. a. aufgrund ihres Leichtbaupotenzials überall im Einsatz, z. B. in der Luftfahrtindustrie, in Windkraftenergieanlagen, im Automotive-Bereich und bei der Herstellung von Sportgeräten. Entlang der Prozesskette und am Ende der Nutzungsphase entstehen verschiedene Arten von Abfällen, die man eigentlich wiederverwenden kann. Mit einer hochmodernen Nassvliesanlage forscht das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Augsburg nun an der Rückführung rezyklierter Carbonfasern. Die Anlagenprozesse ähneln der einer Papierherstellungsanlage. Der entscheidende Unterschied: nicht Papierfasern werden zu Papier, sondern recycelte Carbonfasern werden zu Vliesstoff-Rollwaren verarbeitet. Die Carbonfaser bekommt somit ein zweites Leben und findet sich umweltfreundlich in Form von Vliesstoffen z. B. in Türverkleidungen, Motorhauben, Dachstrukturen, als Unterbodenschutz (Automobil), Hitzeschilder (Helikopter-Heckausleger) sowie im Flugzeug-Interieur wieder.

    mehr Info
  • Stylized drawing of a flying dove with olive leaves, a symbol of peace and rebirth, easter, peace, love
    © Martin - stock.adobe.com

    Die Fraunhofer-Gesellschaft verurteilt nachdrücklich die kriegerischen Handlungen Russlands gegenüber der Ukraine. Mit Sorge blicken wir auf die Situation vor Ort, auf das Wohlergehen der ukrainischen Bevölkerung, aber auch auf die Fortentwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und der EU zu Russland unter anderem im Bereich der Wissenschaft. Unsere Solidarität gilt allen Mitarbeitenden ukrainischer Herkunft sowie der ukrainischen Bevölkerung, aber auch den Menschen in Russland, die diesen Krieg ablehnen und verurteilen.

    mehr Info
  • Kooperationsprojekt der Hochschule München und des Fraunhofer IGCV / 2022

    Design goes Casting – Gusstechnologie und Additive Fertigung für Möbel und Interieur

    03. März 2022

    Tune Table
    © Nicolas Marx, Nicolas Prinz, Fabi Lou Sax / Fraunhofer IGCV

    Wie lassen sich Möbel und Interieur mittels Gusstechnologie und Additiver Fertigung herstellen? Mit dieser Frage beschäftigten sich im Wintersemester 2021/22 die Studierenden der Fakultät für Design der Hochschule München und die Forschenden am Fraunhofer IGCV. Im Kooperationsprojekt »Design goes Casting« durften die Studierenden kreativ werden und entsprechende Entwürfe erstellen.

    mehr Info