News und Pressemitteilungen

Abbrechen
  • (Augsburg) Der zweite Standort des Fraunhofer IGCV im Augsburg Innovationspark ist nun eingeweiht: Rund 140 Gäste aus Politik, Industrie und Wissenschaft feierten die Einweihung der »Green Factory Augsburg«. Der reguläre Forschungsbetrieb läuft dort bereits seit Februar 2020. Corona-bedingt mehrfach verschoben, konnte der Festakt am 24. Mai 2023 nun endlich stattfinden – und Hauptinitiator Prof. em. Dr.-Ing. Gunther Reinhart gebührend verabschiedet werden.

    mehr Info
  • Beim Girls’Day 2023 konnten interessierte Schülerinnen Einblicke in die Forschungsbereiche Verarbeitungs- und Compositetechnik an unserem Standort in Augsburg bekommen. Der Girls’Day bietet Mädchen die Möglichkeit, vor Allem naturwissenschaftlich-technische Berufe etwas näher kennenzulernen und ermutigt sie, sich für eine Karriere im MINT-Bereich zu entscheiden. Wenige Tage später öffneten wir unsere Türen nochmal für die Besucher:innen von Augsburg Open, um den interessierten Stadtbewohner:innen unsere Forschungsaktivitäten vorzustellen.

    mehr Info
  • Veranstaltung Kick-Off
    © Universitaet Paderborn | Jennifer Bounoua

    Das Fraunhofer IGCV forscht als Teil eines internationalen Expertenteams daran, leistungsfähigere und leichtere Multimaterial-Bauteile herzustellen: Innerhalb des Projekts »MADE-3D« (Multi-Material Design using 3D Printing) wird untersucht, wie sich die Vorteile von Bauteilen aus kombinierten Werkstoffen in industrielle Anwendungen der Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt übertragen lassen. Das Projekt wird für die nächsten dreieinhalb Jahre mit rund 6,7 Millionen Euro im »Horizon Europe 2022«-Programm der Europäischen Union gefördert.

    mehr Info
  • Forschen im Ausland – Wissen ergänzen und internationale Kontakte pflegen: Regelmäßig forschen Mitarbeitende des Fraunhofer IGCV als Gäste an renommierten ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Neben der akademischen Vernetzung können diese lebenslangen Kontakte auch für die internationale Projektakquise sehr wertvoll sein.

    mehr Info
  • Wechsel der geschäftsführenden Institutsleitung
    © Fraunhofer IGCV / Andreas Heddergott

    Zum 1. Juli 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk die im 3-jährigen Turnus rotierende Position des geschäftsführenden Institutsleiters von Prof.-Dr.-Ing. Klaus Drechsler übernommen. Dieser bleibt wie geplant zusammen mit Prof.-Dr. Ing. Rüdiger Daub weiterhin Teil der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV.

    mehr Info
  • Projekt »RobIn4LeMi« entwickelt Assistenzroboter für Personen mit körperlichen Einschränkungen / 2022

    MRK-Unterstützung für leistungsgewandelte Personen

    23. Juni 2022

    © Fraunhofer IGCV

    Am Fraunhofer IGCV haben wir uns die Frage gestellt, wie Werkskräfte mit körperlichen Einschränkungen durch einen angepassten Arbeitsplatz unterstützt werden können. Daraufhin wurden im Projekt »RobIn4LeMi« entsprechende Assistenzroboter entwickelt und bereits eingesetzt.

    mehr Info
  • Ehemaligen Netzwerk
    © Fraunhofer IGCV

    Der neu gegründete Verein für ehemalige und aktive Mitarbeitende des Fraunhofer IGCV hat offiziell seine Arbeit aufgenommen. Mit der Beiratswahl vom 13.05.22 sind nun alle Schlüsselpositionen »Ehemaligen Netzwerk IGCV e.V.« besetzt.

    mehr Info
  • DDMC 2023
    © Fraunhofer

    Am 15. und 16. März 2023 findet in Berlin die nächste Fraunhofer DDMC statt. Sie ist ein innovatives Forum für den Diskurs über Additive Fertigung. Führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des 3D-Drucks diskutieren dabei über innovative Anwendungsmöglichkeiten und aktuelle Herausforderungen. Abstracts können bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden!

    mehr Info
  • Umfrage zu Produktionsplanung und -steuerung / 2022

    Studienergebnisse: PPS-Report 2021

    17. Mai 2022

    PPS-Report
    © j-mel - stock.adobe.com

    Der PPS-Report 2021 soll einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Produktionsplanung und -steuerung in Deutschland geben. Im Fokus der diesjährigen Befragung standen aktuelle Themen wie Resilienz, Nachhaltigkeit und Komplexitätsbeherrschung.

    mehr Info
  • Mädchen-Zukunftstag / 2022

    Wissenschaftlicher Nachwuchs zu Besuch am Girls'Day 2022

    28. April 2022

    GirlsDay 2022
    © utg

    Am Girls'Day 2022 konnten Schülerinnen einen Einblick in den Forschungsalltag der Wissenschaftlerinnen im Bereich Gießereiwesen bekommen. Zusammen mit dem utg (Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen an der TU München) hießen wir die Mädchen an unserem Standort in Garching willkommen.

    mehr Info