Referenzprojekte Gießereitechnik

Abbrechen
  • Projekt zum Thema Gießereitechnik, Copyright: Fraunhofer IGCV | Andreas Heddergott

    Der Gießprozess ist ein komplexer Fertigungsprozess, der von unterschiedlichen Einflussgrößen abhängt. Um den Prozess zu optimieren, erforscht das Fraunhofer IGCV daher zusammen mit Partnern die Sensortechnik für Gießereiprozesse, Methoden zur Bauteilrückverfolgung und KI-Modelle für den Gießereieinsatz.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Composites

    Das Projekt MIKADO beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leichtbaufachwerken aus Composite-Rohren und Gussknotenpunkten. Es zielt darauf ab, innovative Verbindungstechnologien zu erforschen und zu optimieren, um leichte, aber dennoch stabile Strukturen für verschiedene Anwendungsbereiche wie Fahrzeug- und Maschinenbau zu schaffen.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Engineering

    Mit steigenden Anforderungen an die konstruktive Gestaltung und Auslegung moderner Bauteile wird auch die Forschung im Bereich der Konstruktion und Simulation immer wichtiger. Dazu gehört die Entwicklung von CAE-Tools anhand derer neue Simulationswerkzeuge kreiert werden können.

    mehr Info
  • Projekte zum Thema Additive Fertigung

    Das Projekt CondMon3D beschäftigt sich mit der Nutzung von Kamerabildern einer Prozessraumkamera im Inneren eines 3D-Druckers, um Messdaten für die zu erwartende Bauteilqualität zu gewinnen und während des Prozesses nachjustieren zu können.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Gießereitechnik, Copyright: Fraunhofer IGCV | Andreas Heddergott

    Das Fraunhofer IGCV arbeitet an der Entwicklung neuartiger Aluminiumlegierungen, welche sich durch deutlich gesteigerte mechanische Eigenschaften, insbesondere bei erhöhten Anwendungstemperaturen, auszeichnen. Dabei werden komplett neue Wege eingeschlagen, um bisher unbeachtete Potentiale der Legierungsentwicklung auszuschöpfen.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Gießereitechnik, Copyright: Fraunhofer IGCV | Andreas Heddergott

    Eine zentrale Herausforderung bei der Anwendung von Anorganik ist die Entkernung von filigranen Innenkernen, da der anorganische Binder sich beim Gießen nicht thermisch zersetzt. Das am Fraunhofer IGCV entwickelte Simulationsmodell prognostiziert die Entstehung und Ausprägung des Kernbruchs in einem virtuellen Prüflabor.

    mehr Info
  • Projekt zum Thema Gießereitechnik, Copyright: Fraunhofer IGCV | Andreas Heddergott

    Die Auswahl von Form- und Gusswerkstoffen bestimmt am Ende maßgeblich die Eigenschaften und die Qualität der fertigen Gussteile. Das Fraunhofer IGCV stellt hochwertige Prüfungsmethoden zur Verfügung um die Werkstoffe zu charakterisieren, für ein besseres Verständnis der relevanten Einflussgrößen zwischen Materialeinsatz und Gießprozess.

    mehr Info